X

META10 | News

 

Secure Cloud E-News

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unsere E-News an.

 

Archive by tag: TechnologieReturn
Ob wir online einkaufen, eine Internetsuchmaschine oder Soziale Medien nutzen, auf Onlinewerbung klicken oder mit modernen Endgeräten wie Smartphones, Tablets oder Laptops kommunizieren: Intelligente Algorithmen, schwache Künstliche Intelligenz genannt, beeinflussen zunehmend unseren Alltag. Fragt sich, was diese Künstliche Intelligenz, ein Haupttreiber der Digitalisierung, eigentlich ist.
weiterlesen
Aus Anlass des Mobile World Congress 2018 vom 26. Februar bis zum 1. März 2018 schreibt das deutsche «Handelsblatt»: Nach dem Flop der «Google Glasses» sollen nun neue Technologien und Anwendungen der Virtuellen Realität mit Datenbrillen zum Durchbruch verhelfen. Das Interesse etlicher Branchen sei jedenfalls geweckt.
weiterlesen
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerats hat am 30. Januar 2018 mit sieben zu sechs Stimmen der Motion «Kollaps der Mobilfunknetze verhindern und Anschluss an Digitalisierung sicherstellen» zugestimmt. Die Kommission weist darauf hin, dass eine erfolgreiche Implementierung des Mobilfunkstandards 5G unumgänglich ist, wenn die Schweiz nicht ins Hintertreffen geraten will. In Anbetracht der bereits starken Auslastung der Mobilfunkinfrastruktur, des rasanten Anstiegs der Datenmen...
weiterlesen
Die von Dolfi Müller (Bild) präsidierte Stadt Zug bietet allen Einwohnerinnen und Einwohnern die Möglichkeit, eine digitale Identität zu bekommen. Diese beruht auf einer App und ist mit der Ethereum-Blockchain verknüpft. Die Einwohnerinnen und Einwohner können sich in wenigen Schritten über die Website der Stadt Zug und eine App registrieren. Anschliessend geht man kurz bei der Einwohnerkontrolle der Stadt Zug persönlich vorbei, um sich seine Daten bestätigen zu lassen. Es sollen auch E-Voting-E...
weiterlesen
Michael Nonn, 51-jährig (Bild), ist Anwalt und Notar beim St.Galler Standort des Schweizer Anwaltszusammenschlusses SwissLegal-Gruppe. Der Präsident des St. Galler Anwaltsverbands und Spezialist für Erbrecht sowie weiteren Tätigkeitsschwerpunkten im Handels- und Vertragsrecht sowie Beurkundungs- und Wirtschaftsstrafrecht ist an seinem Standort verantwortlich für die Informationstechnologie. In dieser Eigenschaft hat er die Evaluation und die Implementation des Cloud Computing bei SwissLegal asg....
weiterlesen
Tayfun Sert, 48-jährig (Bild), österreichischer Master of Business Administration und langjähriger Oracle-Spezialist, ist der Initiator des Initial Coin Offering (ICO) QponCoin. Ein ICO ist ein Crowdfunding, eine Schwarmfinanzierung, bei der eine neue Kryptowährung herausgegeben wird. Im Gespräch mit den „META10-E-News“ unterstreicht Tayfun Sert: „In Zukunft werden immer mehr Unternehmen die Blockchaintechnologie einsetzen. Das wird für den Endverbraucher viele Prozesse transparenter machen.»...
weiterlesen
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht unterstreicht in der Aufsichtsmitteilung 04/2017: «Die FINMA anerkennt das innovative Potenzial der Blockchaintechnologie. Sie begrüsst und begleitet die entsprechenden Anstrengungen bei der Entwicklung und Implementierung von Blockchainlösungen auf dem Schweizer Finanzplatz.» Auch der Bundesrat handelt. In der schriftlichen Antwort auf die Frage eines Nationalrats ist zu lesen: Im Bereich der Regulierung der Kryptowährungen arbeiten das Finanzdepartement z...
weiterlesen
Unter dem Stichwort «Quantenkryptografie» warnt das deutsche Handelsblatt: «Superschnelle Quantencomputer könnten in Zukunft herkömmliche Verschlüsselungstechniken knacken.» Schon in 10 bis 15 Jahren könnten Quantencomputer entschlüsseln, was heute noch halbwegs sicher scheint: Bank- und Gesundheitsdaten im Privatbereich, aber auch hochsensible Informationen von Regierungen und Militärs. Experten für Verschlüsselungstechnik suchen deshalb nach Alternativen. Eine davon macht sich Satelliten im Al...
weiterlesen
Urs Schaeppi (Bild), CEO von Swisscom, sagt klipp und klar: «Die hinter dem Bitcoin steckende Blockchain-Technologie hat das Potenzial, Geschäftsmodelle und Ökosysteme in fast allen Branchen zu revolutionieren, indem die Akteure sicher verbunden sind. Und das entspricht ganz der DNA von Swisscom: Menschen, Organisationen und Dinge auf hochverfügbaren Infrastrukturen sicher verbinden." Die Umsetzung von Blockchain-Initiativen erfordert ein klares Verständnis der Technologie, Beratungskompete...
weiterlesen
Bitcoin ist ein globales virtuelles Zahlungssystem und gleichzeitig der Namen für eine digitale Geldeinheit. Swissquote, die führende Schweizer Bank für Online-Finanzdienstleistungen, hat als erste europäische Online-Bank auf ihrer Handelsplattform Anlagen in Bitcoins ermöglicht. Paolo Buzzi, Mitgründer und Chief Technology Officer von Swissquote (Bild), erläutert im Gespräch mit den «META10-E-News», weshalb seine Bank diesen Schritt gemacht hat. Der Bankier mit einem Abschluss in Microengineeri...
weiterlesen
Seite 9 von 12 [9]