X

META10 | News

 

Secure Cloud E-News

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unsere E-News an.

 

Archive by tag: SicherheitReturn
Das Projekt Justitia 4.0 entwickelt seit dem 31. August 2022 die Plattform «justitia.swiss». Ziel ist es, dass in der Schweiz der Rechtsverkehr zwischen den verschiedenen Verfahrensbeteiligten und die Akteneinsicht in Gerichtsverfahren über diese Plattform läuft. Im Kanton Basel-Landschaft wird seit einiger Zeit ein vom Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement bewilligter Pilottest von «justitia.swiss» vorbereitet, der bald mit echtem digitalen Rechtsverkehr startet.
weiterlesen
Das von Direktor Florian Schütz (Bild) geführte Bundesamt für Cybersicherheit BACS hat im ersten Halbjahr des laufenden Jahres 34'789 Meldungen zu Cybervorfällen erhalten, wie dem «BACS-Halbjahresbericht 2024/I» zu entnehmen ist. Im Vergleich zur Vorjahresperiode entspricht dies einem Anstieg um 15'740 Meldungen. Diese beinahe Verdoppelung ist vor allem auf die Zunahme der Phänomene «gefälschte Anrufe im Namen der Polizei», «betrügerische Gewinnspiele», «Abofallen» und «Phishing» zurückz...
weiterlesen
Der Bundesrat will, dass das Bundesamt für Cybersicherheit BACS bei einem Cybervorfall rascher und effizienter Unterstützung durch das Kommando Cyber der Armee erhalten kann. Dafür müssen Rechtsgrundlagen geschaffen werden. Im Bericht «VBS. Subsidiarität und Cybersicherheit» wird aufgezeigt, wie die subsidiäre Unterstützung für das Bundesamt für Cybersicherheit BACS durch das Kommando Cyber der Armee erleichtert werden kann. Bedingung dafür: Die Trennung zwischen zivilen und militärischen Intere...
weiterlesen
Am Freitag, 19 Juli 2024, ab 04:09 Koordinierte Weltzeit UTC, war rund um den Globus auf den Bildschirmen von schätzungsweise 8,5 Millionen Windows-Geräten nur noch der «Blue Screen of Death» zu sehen. Experten sprechen vom «grössten informationstechnologischen(IT)-Ausfall aller Zeiten». Weitreichende Störungen gab es im Flugverkehr bei Banken, Versicherungen, Supermärkten, Spitälern, Stromverteilern, Fernseh- und Radiosendern sowie vielen anderen kritischen Infrastruktureinrichtungen. Der bisla...
weiterlesen
Das Bundesamt für Cyberkriminalität BACS warnt: Mit dem Pishing fischen die Cyberkriminellen mittels E-Mails und anzuklickenden Links mehr oder weniger raffiniert nach sensiblen Daten. Das gehört inzwischen zum Alltag aller E-Mail-Nutzerinnen und E-Mail-Nutzer. Jetzt kommt zusätzlich das Quishing. Der Grund: Die im modernen Leben allgegenwärtigen QR-Codes können gekonnt gefälscht werden. Wörtlich schreibt das BACS: «Quishing-Angriffe, also QR-Code-Betrügereien, sind auf dem Vormarsch. Quishing i...
weiterlesen
Quantencomputer werden in ein paar Jahren alle bislang entwickelten und eingesetzten Verfahren zur Datenverschlüsselung knacken können. Die globale Informationstechnologie(IT)-Gemeinde macht riesige Anstrengungen, dieser ultimativen Cybersicherheitsgefahr zu begegnen. Hart gearbeitet wird namentlich an der notwendigen Umrüstung auf die «Post-Quanten-Kryptografie PQK». Und: Wegen der laufenden «Harvest-Now, Decript-Later HNDL»-Cyberkriminalität sollten alle Behörden, Institutionen, Unternehmen un...
weiterlesen
Die Hackergruppe «Play» hat mit einem Ransomware-Angriff auf den externen IT-Dienstleister der Bundesverwaltung Xplain Daten gestohlen und am 14. Juni 2023 im Darknet veröffentlicht. Darunter befanden sich klassifizierte Informationen sowie besonders schützenswerte Personendaten aus der Bundesverwaltung. Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte EDÖB hat die nach dem Cybervorfall eingeleiteten Untersuchungen gegen Xplain, gegen das betroffene Bundesamt für Polizei Fedpol und...
weiterlesen
Der Bundesrat hat die neue Cybersicherheitsverordnung CSV bis zum 13. September 2024 in die Vernehmlassung geschickt. Die Verordnung gibt vor, wie die Meldepflicht für Cyberangriffe bei kritischen Infrastrukturen vonstattengehen soll und bestimmt die Organisation zur Umsetzung der Nationalen Cyberstrategie NCS. Zudem werden in der Verordnung die Aufgaben des von Direktor Florian Schütz geleiteten Bundesamts für Cybersicherheit BACS geregelt.
weiterlesen
Halbjahresbericht 2023/2 des Bundesamts für Cybersicherheit BACS (bis Ende 2023 Nationales Zentrum für Cybersicherheit NCSC): Verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum haben sich die Meldungen über Cybervorfälle fast verdoppelt. Bemerkenswert ist dabei die Zunahme von Betrugsversuchen bei denen Künstliche Intelligenz KI eingesetzt wird. Im Papier «Strategie des Bundesamts für Cybersicherheit BACS» wird aufgezeigt, wie die Schweiz das rasante Wachstum der Cybervorfälle eindämmen will.
weiterlesen
Das Projekt Justitia 4.0 entwickelt seit dem 31. August 2022 die Plattform «Justitia.Swiss». Ziel ist es, dass in der Schweiz der Rechtsverkehr zwischen den verschiedenen Verfahrensbeteiligten und die Akteneinsicht in Gerichtsverfahren über diese Plattform läuft. In letzter Zeit ist die bislang entwickelte Grundversion von «Justitia.Swiss» erfolgreich auf Herz und Nieren getestet worden. Jetzt haben die Pilotversuche begonnen. Der erste Pilotversuch läuft mit einer kantonalen Staatsanwaltschaft.
weiterlesen
Seite 1 von 17 Erstezurück [1]