X

META10 | News

 

Secure Cloud E-News

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unsere E-News an.

 

2019 gründete der Künstliche-Intelligenz-Star Sam Altman gemeinsam mit dem Harvard-Abgänger Max Novendstern und dem deutschen Physiker Alexander Blania das Start-up «Tools for Humanity». Ziel: Schaffung der global anerkannten Online-Identität «World ID» für alle Menschen und Schaffung der damit verbundenen Kryptowährung «Worldcoin (WLD)», die für alle Menschen zugänglich ist. Heute läuft das Projekt unter dem Namen «World Network», hat bislang insgesamt 250 Millionen US-Dollar Investorengeld ein...
weiterlesen
Das Projekt Justitia 4.0 entwickelt seit dem 31. August 2022 die Plattform «justitia.swiss». Ziel ist es, dass in der Schweiz der Rechtsverkehr zwischen den verschiedenen Verfahrensbeteiligten und die Akteneinsicht in Gerichtsverfahren über diese Plattform läuft. Im Kanton Basel-Landschaft wird seit einiger Zeit ein vom Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement bewilligter Pilottest von «justitia.swiss» vorbereitet, der bald mit echtem digitalen Rechtsverkehr startet.
weiterlesen
Das von Direktor Florian Schütz (Bild) geführte Bundesamt für Cybersicherheit BACS hat im ersten Halbjahr des laufenden Jahres 34'789 Meldungen zu Cybervorfällen erhalten, wie dem «BACS-Halbjahresbericht 2024/I» zu entnehmen ist. Im Vergleich zur Vorjahresperiode entspricht dies einem Anstieg um 15'740 Meldungen. Diese beinahe Verdoppelung ist vor allem auf die Zunahme der Phänomene «gefälschte Anrufe im Namen der Polizei», «betrügerische Gewinnspiele», «Abofallen» und «Phishing» zurückz...
weiterlesen
Der Bundesrat will, dass das Bundesamt für Cybersicherheit BACS bei einem Cybervorfall rascher und effizienter Unterstützung durch das Kommando Cyber der Armee erhalten kann. Dafür müssen Rechtsgrundlagen geschaffen werden. Im Bericht «VBS. Subsidiarität und Cybersicherheit» wird aufgezeigt, wie die subsidiäre Unterstützung für das Bundesamt für Cybersicherheit BACS durch das Kommando Cyber der Armee erleichtert werden kann. Bedingung dafür: Die Trennung zwischen zivilen und militärischen Intere...
weiterlesen
Unlängst konnten in der Schweiz Polarlichter bewundert werden. Ein seltenes Phänomen. Der Grund dafür: Der gegenwärtige Sonnenaktivitätszyklus, der 2019 begann und bis 2032 dauert, erreicht 2025 wohl seinen Höhepunkt. Rund um diesen Höhepunkt kommt es zu starken Sonnenstürmen. Dabei werden riesige Mengen an geladenen Teilchen ins Weltall geschleudert. Treffen diese auf das Magnetfeld der Erde entstehen Polarlichter. Bei übermässig starken Sonnenstürmen sind die Polarlichter auch in gemässigten B...
weiterlesen
Die meisten europäischen Anwaltskanzleien sehen im Cloudcomputing eine wichtige Zukunftstechnologie, in die sie investieren wollen. Etwas mehr als ein Drittel von 1’250 befragten Anwaltskanzleien in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Benelux, Italien, Frankreich und Spanien nennen die Cloud-Migration und deren Vervollkommnung als eine der Topprioritäten für die kommenden Technologieinvestitionen. Laut dem auf der Umfrage beruhenden «Legal Tech Report 2024» nehmen Schweizer Kanzleien sowohl b...
weiterlesen
Kaum beachtete Wirtschaftsmeldung: «Mit Wirkung zum 1. September 2024 wurde aus STACKIT, bisher ein Fachbereich der Schwarz Informationstechnologie, als ‘STACKIT GmbH & Co. KG’ eine eigene rechtliche Entität der Schwarz Gruppe, Neckarsulm (DE).» Hinter dieser Meldung verbirgt sich eine spannende Geschichte rund um das Cloud-Computing. Weil die private Schwarz Gruppe, die Muttergesellschaft von Lidl mit weltweit 575'000 Mitarbeitenden, im Hinblick auf ihre digitale Transformation den Hypers...
weiterlesen
Der Bundesrat will das Betreibungswesen weiter modernisieren. Dazu hat er dem Parlament die «Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs betreffend die Betreibungsauskunft, die elektronischen Zustellungen und die Online-Versteigerung» überwiesen. Demnach sollen mit verschiedenen Massnahmen die Digitalisierung vorangetrieben sowie die Gläubigerinnen und Gläubiger besser vor Missbrauch bei den Betreibungsregisterauszügen geschützt werden. Zudem soll mit einer geziel...
weiterlesen
Die explosive Verbreitung der rechenintensiven Künstlichen Intelligenz KI führt in den USA und global zum Bau von unzähligen neuen Rechenzentren. Ohne Gegenmassnahmen verursacht das bis zum Jahr 2030 die Emission von 2,5 Milliarden Tonnen CO2, eine Verdreifachung gegenüber den aktuellen Werten. Aber: Die KI-intensiven Hyperscaler wie Google, Microsoft, Amazon oder Meta haben sich verpflichtet, die Emissionen ihrer Datenzentren bis zum Ende des Jahrzehnts massiv zu senken. Deshalb kommt die priva...
weiterlesen
Am Freitag, 19 Juli 2024, ab 04:09 Koordinierte Weltzeit UTC, war rund um den Globus auf den Bildschirmen von schätzungsweise 8,5 Millionen Windows-Geräten nur noch der «Blue Screen of Death» zu sehen. Experten sprechen vom «grössten informationstechnologischen(IT)-Ausfall aller Zeiten». Weitreichende Störungen gab es im Flugverkehr bei Banken, Versicherungen, Supermärkten, Spitälern, Stromverteilern, Fernseh- und Radiosendern sowie vielen anderen kritischen Infrastruktureinrichtungen. Der bisla...
weiterlesen
Seite 1 von 44 Erstezurück [1]