X

META10 | News

 

Secure Cloud E-News

 

Archive by tag: DigitalisierungReturn
Voranschreitende Digitalisierung, steigende Rechenleistung, wachsende Vernetzung, höhere Datenmengen und innovative Unternehmen sorgen dafür, dass sich die Künstliche Intelligenz in unserem Alltag immer mehr durchsetzt. Fragt sich, wie sich die Künstliche Intelligenz auf die Cybersicherheit auswirkt. Eine Antwort liefert die isits AG International School of IT Security, Bochum. Deren Analyse lesen Sie im zweiten Teil dieses Artikels. Zuerst erfahren Sie jedoch, was die in «ChatGPT» vereinte Küns...
weiterlesen
Der Chatbot «ChatGPT» hat einen Hype rund um die Künstliche Intelligenz ausgelöst. In ein paar Jahren wird es kaum noch Programme und Webdienste geben, die nicht in irgendeiner Form Künstliche Intelligenz einsetzen. Doch schon heute gibt es unzählige Künstliche Intelligenz-Anwendungen, die uns das Leben und die Arbeit erleichtern. Lesen Sie einen Kurzbeschrieb samt dem Zugriffslink von elf dieser nützlichen Tools. Vorab ein Tipp: Testen Sie mit der sechsten der vorgestellten Künstliche Intellige...
weiterlesen
Der Anwaltskongress 2023 findet vom Donnerstag, 8. bis Samstag, 10. Juni 2023, im Kultur- und Kongresszentrum KKL Luzern statt. Der Kongress steht unter dem Motto "125 Jahre Schweizerischer Anwaltsverband SAV - gemeinsam für die Zukunft". META10 ist Co-Sponsor dieses Grossanlasses für die Weiterbildung und das Networking der Anwältinnen und Anwälte und lädt die Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer zum Besuch des Messestandes «’Legal Secure Cloud’ für das sichere digitale Ar...
weiterlesen
Der Bundesrat drückt bei der Digitalisierung der Schweiz immer mehr aufs Gaspedal. Das spürt jetzt auch die Justiz: Künftig soll der Rechtsverkehr über eine digitale Kommunikationsplattform erfolgen. Dazu ist die «Botschaft zum Bundesgesetz über die Plattformen für die elektronische Kommunikation in der Justiz» und der entsprechende Gesetzesentwurf an das Parlament weitergeleitet worden. Ein Kernpunkt: Damit es bei der Digitalisierung wirklich vorwärtsgeht, soll für Anwältinnen und Anwälte der e...
weiterlesen
Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die neue «Strategie Digitale Schweiz» genehmigt. Das Besondere daran: Erstmals werden jährlich festgelegte Schwerpunktthemen bekanntgegeben. Für 2023 sind das «Digitalisierungsfreundliches Recht», «Digitalisierung im Gesundheitsbereich» und «Digitale Souveränität».
weiterlesen
Es ist klar: Der Bundesrat will die Digitalisierung der Kommunikation mit Gerichten und Behörden mit dem in der Schweizer Politik möglichen Tempo vorantreiben und vollenden. Dabei spielt die Elektronische Signatur eine wichtige Rolle: Sie erlaubt es, in der elektronischen Kommunikation mit Gerichten und Behörden die Dokumente rechtsgültig zu unterschreiben. Lesen Sie, was in der Digitalisierung der Kommunikation mit Gerichten und Behörden läuft.
weiterlesen
META10, Umsetzungspartner des Instituts Treuhand 4.0 für die Digitalisierung, lanciert für Treuhandunternehmen die bisherige Cloudcomputing-Branchenlösung unter der Marke «Accounting Secure Cloud» mit dem eigenen Internetauftritt https://accounting.meta10.com. Lesen Sie Einzelheiten dazu.
weiterlesen
Die rechtliche Grundlage für die bedeutende Rolle der Elektronischen Signatur im modernen Vertragsrecht bildet der folgende Abschnitt in Artikel 14 des Obligationenrechts: «Der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt ist die mit einem qualifizierten Zeitstempel verbundene qualifizierte Elektronische Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 2016 über die elektronische Signatur.» Ergo: Wer E-Mails verschlüsselt und mit einer gültigen Elektronischen Signatur versendet, kann seinen Geschäftsverke...
weiterlesen
META10 lanciert für Anwaltskanzleien die bisherige Branchenlösung für das sichere digitale Arbeiten in der Cloud unter der neuen Marke «Legal Secure Cloud» mit dem eigenen Internetauftritt https://legal.meta10.com. Lesen Sie Einzelheiten dazu.
weiterlesen
Mit einer neuen staatlichen Elektronischen Identität E-ID sollen sich Nutzerinnen und Nutzer sicher, schnell und unkompliziert digital ausweisen können. Der Bundesrat (Bild) hat den Entwurf für das «Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise» bis zum 20. Oktober 2022 in die Vernehmlassung geschickt. Die Elektronische Identität E-ID wird entsprechend dem Volkswillen vom Bund herausgegeben. Sie soll damit den grösstmöglichen Schutz der persönlichen D...
weiterlesen
Seite 1 von 6 Erstezurück [1]