In unserer KnowledgeBase finden Sie einfache Anleitungen sowie Lösungen rund um Ihre META10 Secure Cloud.
Direkt zur KnowledgeBase
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unsere E-News an.
Es ist klar: Der Bundesrat will die Digitalisierung der Kommunikation mit Gerichten und Behörden mit dem in der Schweizer Politik möglichen Tempo vorantreiben und vollenden. Dabei spielt die Elektronische Signatur eine wichtige Rolle: Sie erlaubt es, in der elektronischen Kommunikation mit Gerichten und Behörden die Dokumente rechtsgültig zu unterschreiben. Lesen Sie, was in der Digitalisierung der Kommunikation mit Gerichten und Behörden läuft.
Die «Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens VeÜ-VwV» legt klar fest: «Eingaben können jeder Behörde elektronisch übermittelt werden.» Dabei müssen namentlich drei Dinge beachtet werden:
Die Anerkennung von Zustellungsplattformen ist in der Verordnung des EJPD über die Anerkennung von Plattformen für die sichere Zustellung im Rahmen von rechtlichen Verfahren (Anerkennungsverordnung Zustellplattformen) geregelt. Anerkannt sind auch die von META10 im Rahmen der Secure Cloud angebotenen zwei Plattformen:
Das sind nicht nur die anerkannten Zustellplattformen bei Verwaltungsverfahren, sondern auch bei der elektronischen Übermittlung im Rahmen von Zivil- und Strafprozessen sowie von Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren.
Die «Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen von Zivil- und Strafprozessen sowie von Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren VeÜ-ZSSV» regelt die Modalitäten des elektronischen Verkehrs zwischen den Verfahrensbeteiligten und den Behörden im Rahmen von Verfahren, auf welche die Schweizerische Zivilprozessordnung ZPO, das Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs SchKG oder die Schweizerische Strafprozessordnung StPO Anwendung findet. Ausgenommen sind Verfahren vor dem Bundesgericht. Es gilt: Über die zwei anerkannten Zustellplattformen und, wo es erforderlich ist, mit gültigen Elektronischen Signaturen ist die elektronische Übermittlung möglich.
Im Hinblick auf die geplante Einführung des obligatorischen elektronischen Rechtsverkehrs hat der Bundesrat den Kantonen ab dem 1. Dezember 2019 erlaubt, neben den zwei anerkannten Zustellplattformen alternative Übermittlungssysteme zu testen. Rechtlich erfolgte diese Erlaubnis durch eine Ergänzung der «Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen von Zivil- und Strafprozessen sowie von Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren VeÜ-ZSSV» mit dem Abschnitt 4a «Alternative Übermittlungssysteme im Pilotbetrieb». Wichtig für die Nutzerinnen und Nutzer: «Die Verfahrensbeteiligten haben die Wahl, elektronische Eingaben über eine anerkannte Zustellplattform oder über das alternative Übermittlungssystem einzureichen.» By the way: Mit der Zulassung von kantonalen Zustellplattformen zu Testzwecken kommt der gute alte Schweizer Föderalismus in der Digitalisierung der Kommunikation mit Gerichten und Behörden doch noch zum Zug.
Der Bundesrat will die Digitalisierung im Betreibungswesen vorantreiben. Unter anderem soll die Verwendung elektronischer Verlustscheine gefördert und die Versteigerung von beweglichen Vermögensgegenständen über Onlineplattformen ausdrücklich im Gesetz geregelt werden. Der Bundesrat hat eine entsprechende Änderung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs SchKG in die Vernehmlassung geschickt. Diese dauerte bis zum 17. Oktober 2022. Die Ergebnisse und das weitere Vorgehen werden demnächst bekanntgegeben.
Mit dem Projekt «Justitia 4.0» wollen die Eidgenössischen Gerichte und die kantonalen Straf- und Justizvollzugsbehörden den digitalen Wandel in der Schweizer Justiz in Straf-, Zivil- und Verwaltungsverfahren vorantreiben. Alle an einem Justizverfahren beteiligten Parteien sollen künftig über eine sichere, zentrale Plattform mit den Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsbehörden Daten austauschen können. Für professionelle Anwenderinnen und Anwender, beispielsweise die Anwaltschaft, Gerichte oder Behörden, soll der elektronische Rechtsverkehr obligatorisch werden. Bis Ende 2022 will der Bundesrat dem Parlament die Botschaft zum Bundesgesetz über die Kommunikationsplattform für die elektronische Kommunikation in der Justiz BEKJ vorlegen.
Serie über die Elektronische Signatur I: Was ist die Elektronische Signatur?
Serie über die Elektronische Signatur III: Mit EasyGov.swiss elektronische Behördengänge medienbruchfrei abwickeln
Suchen Sie...