X

META10 | News

 

Secure Cloud E-News

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unsere E-News an.

 

22Mai

Die geplante staatliche elektronische Identität E-ID kostenlos testen

Digitalisierung | 0 Comments | | Return| 22.05.2025|

Die Gegner der staatlichen elektronischen Identität E-ID haben bei der Bundeskanzlei für das Referendum 55’344 gültige Unterschriften eingereicht. Somit werden wir bald über das «Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID)» abstimmen. Schon jetzt kann man die vom Bund herausgegebene elektronische Identität E-ID kostenlos testen. Wer das tun will, muss in seinem Appstore einfach die App "swiyu" auf sein Smartphone laden. Damit kann man sich einen fiktiven elektronischen Identitätsnachweis, eine «Beta-E-ID», ausstellen lassen und die Möglichkeiten der geplanten E-ID ausloten.

 

Einführung der E-ID sollte im dritten Quartal 2026 erfolgen

Unter dem Vorbehalt der Referendumsabstimmung hat das Parlament am 20. Dezember 2024 das «Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID)» verabschiedet. Damit ist entschieden worden, dass der Bund den staatlich anerkannten elektronischen Identitätsnachweis E-ID herausgeben und einführen wird. Gleichzeitig soll der Bund die für den Betrieb der E-ID notwendige Vertrauensinfrastruktur aufbauen. Diese soll auch von kantonalen und kommunalen Behörden sowie von Privaten für die Ausstellung von weiteren elektronischen Nachweisen genutzt werden können. Das E-ID-Gesetz kann frühestens im dritten Quartal 2026 in Kraft gesetzt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die notwendige Vertrauensinfrastruktur betriebsbereit sein.

 

Alle können erste Erfahrungen mit der E-ID sammeln

Im Hinblick auf die Einführung der E-ID und der Inbetriebnahme der Vertrauensinfrastruktur hat der Bund bereits einzelne Pilotprojekte durchgeführt, beispielsweise den elektronischen Lernfahrausweis im Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Nun sollen alle erste E-ID-Erfahrungen sammeln können. Seit dem 26. März 2025 stellt der Bund dazu eine Testumgebung zur Verfügung, die sogenannte «Public Beta». In dieser Testumgebung können Private und Behörden elektronische Nachweise ausstellen und verifizieren.

 

Man muss in seinem Appstore einfach die App "swiyu" herunterladen

Wer die Testumgebung und die darin angebotenen Dienstleistungen nutzen will, muss in seinem Appstore einfach die App "swiyu" auf sein Smartphone laden. Dann kann man sich einen fiktiven Identitätsnachweis, eine «Beta-E-ID», ausstellen lassen.

Bis zur Inbetriebnahme der E-ID und der Vertrauensinfrastruktur wird sich die Testumgebung kontinuierlich weiterentwickeln und das Nutzungsangebot vergrössern.

 

Dem Bund die E-ID-Erfahrungen mitteilen und Verbesserungsvorschläge einbringen

Sämtliche Produkte werden als Open-Source-Software veröffentlicht und stehen Bevölkerung, Wirtschaft und Behörden kostenlos zur Verfügung. Der Bund lädt die Öffentlichkeit überdies dazu ein, ihre Erfahrungen mit der App «swiyu» und der «Beta-ID» mitzuteilen und Verbesserungsvorschläge einzubringen.

Related