In unserer KnowledgeBase finden Sie einfache Anleitungen sowie Lösungen rund um Ihre META10 Secure Cloud.
Direkt zur KnowledgeBase
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unsere E-News an.
Ethereum ist eine digitale Plattform, welche die Blockchaintechnologie einsetzt. Die Ethereum-Plattform ist 2015 vom Programmierer Vitalik Buterin lanciert worden. Sein Ziel: Eine Plattform mit der eigenen Kryptowährung Ether (ETH) schaffen, die eine Vielzahl von Anwendungen erlaubt. Dazu zählt namentlich das Anlegen, Verwalten und Ausführen von «Smart Contracts». Das sind auf der Blockchain von Ethereum programmierte digitale Verträge, die automatisch und ohne irgendwelche Intermediäre automatisch ausgeführt werden, wenn eine bestimmte Summe in Ether überwiesen wurde oder ein programmiertes Ereignis eintritt. «Smart Contracts» haben es in sich, Teile der Wirtschaft zu revolutionieren.
Ein «Smart Contract» ist eine digitale, unveränderliche und sich selbst ausführende „Wenn-Dann-Funktion“ auf der Grundlage der Blockchaintechnologie. Damit ein Smart Contract funktioniert, müssen im Vorfeld drei Dinge festgelegt werden: WER – WENN – DANN
All diese Rahmendaten des «Smart Contracts» werden unveränderlich auf der Ethereum-Blockchain hinterlegt. Sie werden somit Teil des gesamten Ethereum-Netzwerks und können nicht mehr einseitig abgeändert werden. Auf diese Weise können sich alle Vertragsparteien sicher sein, dass der Vertrag wie vereinbart automatisch ausgeführt wird, selbst wenn die Parteien noch nie miteinander gesprochen haben.
Geschäftsbeziehungen beruhen auf gegenseitigem Vertrauen. Bisher braucht es in vielen Bereichen Intermediäre wie Börsen, Banken, Notare oder Treuhänder, um das Vertrauen zwischen den Vertragsparteien herzustellen. Die Intermediäre verursachen Kosten, zudem verlangsamen und verkomplizieren die Prozesse. Dank der Blockchaintechnologie und den darauf beruhenden «Smart Contracts» wird es möglich, das Vertrauen ohne Intermediäre auf nachvollziehbare Art und Weise rein digital herzustellen. Konkret: Bei «Smart Contracts» fallen die kostenverursachenden Intermediäre weg.
Das lässt sich grafisch wie folgt darstellen:
Die zahlreichen im Kryptowährungsmarkt für Bitcoin & Co. etablierten Börsen funktionieren dezentral auf der Grundlage von «Smart Contracts». Eine dezentrale Börse ist mithin im Grunde genommen eine Bündelung verschiedener „Wenn-Dann-Funktionen“, die auf der Blockchain festgelegt sind. Die dezentralen Börsen existieren somit als eigenständige „Entitäten“ im Internet, und zwar ohne Geschäftsleitung und ohne Mitarbeitende. Eine dezentrale Börse wird von niemandem kontrolliert und kann von allen Menschen genutzt werden. Die Gebühren werden von der Auslastung des Netzwerks bestimmt. Die notwendigen Server stehen dezentral weltweit verteilt und können nicht einfach abgeschaltet werden. Da es keinen Betreiber mit alleiniger Verfügungsgewalt gibt, können keine Konten gesperrt oder Auszahlungen verhindert werden.
Kein Zweifel: Gegenwärtig wird unser Leben bereichert durch Intermediäre wie Börsen, Banken, Treuhänder, Notare, Onlineshops aller Art, Immobilien-, Reise- und Musikportale, oder Crowdfundingplattformen. All diese Intermediäre braucht es, um das Vertrauen zwischen den Verkäufern und den Käufern oder den Geldgebern und den Geldnehmern herzustellen. In der aufkommenden «Smart Economy», welche die Blockchaintechnologie und die darauf beruhenden «Smart Contracts» grossflächig einsetzt, werden allerdings mehr und mehr Tätigkeiten der heutigen Intermediäre wegfallen. Richtig angewendet, lassen sich nämlich mit der Blockchaintechnologie und den darauf beruhenden «Smart Contracts» viele Geschäftsprozesse digitalisieren. Das kann ganze Branchen revolutionieren.
In der Finanzbranche hat dieser Prozess mit den dezentralisierten Finanzmärkten «DeFi» bereits begonnen. Bei den Versicherungen wird es immer mehr auf der Blockchain programmierte Versicherungsverträge geben, die bei einem genau festgelegten Schadenereignis automatisch und ohne weiteren Schadensnachweis die festgelegte Versicherungssumme auszahlen. Und Autoleasingverträge werden in Form eines «Smart Contracts» direkt mit der stets ausgeklügelteren Software der geleasten Autos verbunden. Wird eine Leasingrate nach einer freundlichen Mahnung und Fristsetzung nicht bezahlt, kann das Auto nicht mehr bewegt werden. Dies verringert das Kreditausfallrisiko. Damit werden die wahrscheinlich immer zahlreicheren Privatanleger geschützt, die «Peer-to-Peer» direkt ins Leasinggeschäft investieren.
Unser Ratschlag: Wer die Art und Weise, wie wir in Zukunft Geschäfte abwickeln, aktiv mitgestalten will, muss sich jetzt mit den Möglichkeiten der Blockchaintechnologie und den darauf beruhenden «Smart Contracts» auseinandersetzen.
Suchen Sie...