X

META10 | News

 

Secure Cloud E-News

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unsere E-News an.

 

EasyGov.swiss macht die Behördengänge von Unternehmen und Arztpraxen einfach, schnell und effizient. Die sichere und zuverlässige Plattform ermöglicht Unternehmen das elektronische Abwickeln von Bewilligungs-, Antrags- und Meldeverfahren an einem einzigen Ort. Dies derzeit vor allem auf Bundesebene, doch in Zukunft auch bei vielen kantonalen Behördengängen und auf Ebene der Gemeinden. EasyGov entlastet und spart Kosten – bei den Unternehmen und bei den Behörden.
weiterlesen
META10 hat, aufgeteilt nach Branchen, alle angebotenen Cloud-Abonnemente und Cloud-Apps auf der Website aufgeschaltet. Anwälte, Treuhänder, Personalvermittler sowie Unternehmen im Immobilienbereich, im Gesundheitswesen und aus anderen Branchen können jetzt die auf ihre Bedürfnisse abgestimmte komplette informationstechnologische(IT) Cloudlösung direkt aufgrund der Informationen auf der Website zusammenstellen.
weiterlesen
16Nov

Wie man Daten rettet

Backup | News | View Counts (2980) |
Es ist ärgerlich, wenn man geschäftlich oder privat während des Arbeitens oder aufgrund eines Computerfehlers, Computerabsturzes oder einer nicht gewollten Computereingabe wertvolle Daten verliert. Fast jedem ist es schon passiert, dass er einen Text oder eine andere Datei verlor und nochmals erarbeiten musste. Frag sich, wie man das am besten verhindert und, wenn es trotzdem geschieht, wieder rückgängig macht.
weiterlesen
Intelligente Algorithmen, schwache Künstliche Intelligenz genannt, beeinflussen zunehmend unser Dasein. Alle können davon profitieren, beispielsweise in der Medizin oder bei der Stellensuche nach einer Entlassung. Angewendet wird die Künstliche Intelligenz aber auch bei der Übersetzung von schwierigsten Sprachen wie dem chinesischen Mandarin oder bei der Suche nach Leben im All. Lesen Sie mehr darüber.
weiterlesen
Die Landesversorgung und die gesamte Wirtschaft sind zunehmen von Cyberrisken bedroht. Zum Schutz dagegen hat das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) einen Minimalstandard für die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) erarbeitet. Die vorliegenden Dokumente bieten grundsätzlich jedem interessierten Unternehmen und jeder Organisation eine Hilfestellung und konkrete Handlungsanweisungen zur Verbesserung des eigenen Schutzes gegen die Cyberrisiken.
weiterlesen
Unternehmen, aber auch «digitalisierte» Privatpersonen, müssen oder wollen ihre in den verschiedensten Formaten erstellten Dokumente langfristig archivieren. Für viele digitale Formate ist die Gefahr gross, dass sie über kurz oder lang nicht mehr lesbar sind. Es gibt aber ein Format, das die langfristige Lesbarkeit und Reproduzierbarkeit sicherstellt: das PDF/A-Format.
weiterlesen
90 Prozent der Schweizer Unternehmen haben neun oder weniger Mitarbeitende. Namentlich für diese Kleinunternehmen haben die Bundesbehörden und viele Wirtschaftsverbände unter der Leitung von ICTswitzerland den ultimativen Cybersecurity-Schnelltest entwickelt. Diesen wenig zeitaufwendigen Test sollten alle Unternehmen machen.
weiterlesen
Elektronische Newsletter sind trotz der heiss diskutierten Sozialen Medien der unbestrittene Renner des Online-Marketings. Das Schöne daran: Mit den im Internet zu findenden einfach zu bedienenden Newsletter-Tools kann jedes Unternehmen problemlos einen eigenen E-Newsletter kreieren. Es lohnt sich, rasch zu starten.
weiterlesen
Computervision ist die Bezeichnung für die Künstliche-Intelligenz-Technologie, bei der Bilder von Videokameras digitalisiert und die darin enthaltenen Informationen mittels komplexer Algorithmen zu bestimmten Aktionen genutzt werden. In China, einem Vorreiter der Computervision, wird die Technologie zur Verfeinerung des Überwachungsstaats genutzt. In den USA und Europa dagegen wird der «kontrollierten Computervision» ein enormes Geschäftspotenzial zugesprochen. Und es gibt schon spannende Pilotp...
weiterlesen
Der Bundesrat hat die Ergebnisse der Umfrage «Digitaler Test» des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) zur Kenntnis genommen. Ein Hauptergebnis der Umfrage: Gesetzliche Formvorschriften behindern die Digitalisierung. Und weil die elektronische Signatur ein Flop ist, sollen alle nicht mehr zeitgemässen Formvorschriften überprüft werden. Lesen Sie die Begründung dafür.
weiterlesen
Seite 24 von 45 [24]