X

META10 | News

 

Secure Cloud E-News

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unsere E-News an.

 

Archive by tag: TechnologyReturn
Noch ist Googles Marktmacht im Suchmaschinenmarkt riesig: 2020 wurden in Europa mehr als 93 Prozent aller Internet-Suchanfragen „gegoogelt“. Zum Vergleich: Ecosia, die grösste Suchmaschine Europas, kommt in Deutschland, Frankreich und Grossbritannien laut Gründer Christian Kroll gerade mal auf etwas über ein Prozent Marktanteil. Das schreibt das deutsche «Handelsblatt» im Artikel «Alternativen zu Google: Die neuen Suchmaschinen». Schon viele haben versucht, eine Alternative zu Google aufzubaue...
weiterlesen
Der QR(Quick Response)-Code, ein zweidimensionaler Code, wurde 1994 vom japanischen Unternehmen Denso Wave zur Markierung von Baugruppen und Komponenten für die Logistik in der Automobilproduktion des Toyota-Konzerns entwickelt. Der QR-Code besteht aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Quadraten, die die kodierten Daten binär darstellen. Eine spezielle Markierung in drei der vier Ecken des Quadrats gibt die Orientierung vor. Die Daten im QR-Code sind durch einen fehlerkorrigier...
weiterlesen
Diktieren mit einem Diktiergerät und dann den Text abtippen oder diktieren mit einer speziellen Diktiersoftware sind passé: Nutzerinnen und Nutzer von «Microsoft 365» und «Microsoft 365 Business» (früher «Office 365») können über Word, Outlook oder OneNote Texte per Diktat in der gewünschten Sprache von jedem Endgerät aus digital erfassen und gleich wie nach einer Tastatureingabe digital nutzen.
weiterlesen
Für die stetige Verbesserung und Weiterentwicklung der auf künstlicher Intelligenz beruhenden Softwares haben Apple bei Siri, Google beim Google Assistant, Amazon bei Alexa und Microsoft bei Skype nicht nur auf das «maschinelle Lernen» gesetzt. Vielmehr wurden Teile der Mitschnitte seit Jahren auch von Menschen abgehört und abgetippt. Das ist namentlich für Berufsgeheimnisträger wie Ärzte und Anwälte im Zeitalter der immer ausgeklügelteren Assistenzsoftwares ein Fingerzeig, mit den ihnen berufli...
weiterlesen
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerats hat am 30. Januar 2018 mit sieben zu sechs Stimmen der Motion «Kollaps der Mobilfunknetze verhindern und Anschluss an Digitalisierung sicherstellen» zugestimmt. Die Kommission weist darauf hin, dass eine erfolgreiche Implementierung des Mobilfunkstandards 5G unumgänglich ist, wenn die Schweiz nicht ins Hintertreffen geraten will. In Anbetracht der bereits starken Auslastung der Mobilfunkinfrastruktur, des rasanten Anstiegs der Datenmen...
weiterlesen
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht unterstreicht in der Aufsichtsmitteilung 04/2017: «Die FINMA anerkennt das innovative Potenzial der Blockchaintechnologie. Sie begrüsst und begleitet die entsprechenden Anstrengungen bei der Entwicklung und Implementierung von Blockchainlösungen auf dem Schweizer Finanzplatz.» Auch der Bundesrat handelt. In der schriftlichen Antwort auf die Frage eines Nationalrats ist zu lesen: Im Bereich der Regulierung der Kryptowährungen arbeiten das Finanzdepartement z...
weiterlesen
Unter dem Stichwort «Quantenkryptografie» warnt das deutsche Handelsblatt: «Superschnelle Quantencomputer könnten in Zukunft herkömmliche Verschlüsselungstechniken knacken.» Schon in 10 bis 15 Jahren könnten Quantencomputer entschlüsseln, was heute noch halbwegs sicher scheint: Bank- und Gesundheitsdaten im Privatbereich, aber auch hochsensible Informationen von Regierungen und Militärs. Experten für Verschlüsselungstechnik suchen deshalb nach Alternativen. Eine davon macht sich Satelliten im Al...
weiterlesen
Bitcoin, 2009 ins Leben gerufen, ist ein globales virtuelles Zahlungssystem. Mittlerweile gibt es fast 1000 verschiedene Kryptowährungen. Diese sind bereits ein wirtschaftlicher Faktor: Alle Kryptowährungen zusammen haben eine Marktkapitalisierung von rund 120 Milliarden US-Dollar. Davon vereinigt der Bitcoin rund 46 Milliarden US-Dollar auf sich. Lesen Sie, welches sonst noch bekannte Kryptowährungen sind und was das jamaikanische Bobteam (Bild) damit zu tun hat.
weiterlesen
Bitcoin ist ein globales virtuelles Zahlungssystem und gleichzeitig der Namen für eine digitale Geldeinheit. Interessant dabei ist vor allem die hinter Bitcoin steckende Blockchain-Technologie. Diese wird an vielen Kongressen in aller Welt und in vielen wissenschaftlichen Publikation bereits als die wohl grösste Erfindung seit dem Internet gepriesen. Die Blockchain könnte neben der Finanzindustrie in den nächsten Jahren weitere Lebensbereiche verbessern.
weiterlesen
Viele Vorteile ohne Mehrkosten Der Dienstleistungsunternehmer Peter Brünig begründet, weshalb er sich für die Secure Cloud entschieden hat. Ein Hauptgrund: Es gibt viele Vorteile ohne Mehrkosten.
weiterlesen
Seite 2 von 3 [2]