X

META10 | News

 

Secure Cloud E-News

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unsere E-News an.

 

Archive by tag: SicherheitReturn
Seit einiger Zeit halten Sicherheitslücken in der Hardwarearchitektur der gängigen Prozessoren die Hersteller und Nutzer von Desktop-Computern, Laptops, Smartphones, Tablets oder Streamingboxen in Atem. Alle Betriebssysteme von Windows, Linux, macOS, iOS bis zu Android sind betroffen. Angreifer könnten mittels Angriffsszenarien, die Meltdown und Spectre genannt werden, die Sicherheitslücken zum Lesen von Daten mittels Schadcode ausnutzen. Lesen Sie, weshalb die Nutzer der Secure Cloud von META10...
weiterlesen
Michael Nonn, 51-jährig (Bild), ist Anwalt und Notar beim St.Galler Standort des Schweizer Anwaltszusammenschlusses SwissLegal-Gruppe. Der Präsident des St. Galler Anwaltsverbands und Spezialist für Erbrecht sowie weiteren Tätigkeitsschwerpunkten im Handels- und Vertragsrecht sowie Beurkundungs- und Wirtschaftsstrafrecht ist an seinem Standort verantwortlich für die Informationstechnologie. In dieser Eigenschaft hat er die Evaluation und die Implementation des Cloud Computing bei SwissLegal asg....
weiterlesen
Am 25. Mai 2018 wird die im April 2016 in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union nach einer zweijährigen Einführungszeit ihre volle Wirkung entfalten. Und in der Schweiz hat der Bundesrat im September 2017 die Botschaft für die Revision des Datenschutzgesetzes verabschiedet. Damit soll das Schweizer Recht an die Entwicklung in der EU angepasst werden. Was bedeutet das für die einzelnen Unternehmen?
weiterlesen
Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI berichtet: Bei der Cyberkriminalität ist der CEO-Betrug oder CEO-Fraud eine besonders beliebte und für die Kriminellen leider allzu oft auch erfolgreiche Gattung. Fragt sich: Was ist der CEO-Betrug und welche Präventivmassnahmen gibt es dagegen?
weiterlesen
Das sagt das 2015 von den ehemaligen Bankern Nikolay Storonsky (rechts im Bild) und Vlad Yatsenko (links) gegründete Fintech-Startupunternehmen Revolut über sich selber: «Kostenlos international Geld überweisen, weltweit gebührenfrei bezahlen sowie Bargeld beziehen und Geld zum echten Wechselkurs wechseln, ob für Verbraucher oder Unternehmen: Revolut ist die Lösung für einen globalen Lifestyle.» Lesen Sie, was die in den Smartphonestores einfach aufs Handy herunterladbare Applikation Revolut all...
weiterlesen
Unter dem Stichwort «Quantenkryptografie» warnt das deutsche Handelsblatt: «Superschnelle Quantencomputer könnten in Zukunft herkömmliche Verschlüsselungstechniken knacken.» Schon in 10 bis 15 Jahren könnten Quantencomputer entschlüsseln, was heute noch halbwegs sicher scheint: Bank- und Gesundheitsdaten im Privatbereich, aber auch hochsensible Informationen von Regierungen und Militärs. Experten für Verschlüsselungstechnik suchen deshalb nach Alternativen. Eine davon macht sich Satelliten im Al...
weiterlesen
Ein Grossteil der Schadsoftware gelangt mittels mehr oder weniger raffiniert aufgemachter E-Mails in die Systeme von Privaten und Unternehmen. Man nennt das «Pishing». Das ist ein Begriff, der sich aus den englischen Wörtern «Password», «Harvesting» und «Fishing» zusammensetzt. «Pishing» ist immer noch allzu oft erfolgreich. Obwohl es eigentlich ganz leicht ist, sich vor «Pishing»-Angriffen zu schützen.
weiterlesen
«TrueCrypt» war lange Zeit die am meisten verbreitete Software zur vollständigen oder teilweisen Verschlüsselung von Festplatten und Wechseldatenträgern. Das Programm war bis zu Windows 7 sowie ab macOS 10.4 Standard. Seit Mai 2014 ist die «TrueCrypt»-Weiterentwicklung eingestellt. Deshalb ist die Nutzung heute unsicher, weil die Software ungelöste Sicherheitslücken enthalten könnte. Es gibt Alternativen.
weiterlesen
In letzter Zeit haben erneut weltweite Angriffe mit Verschlüsselungstrojanern, auch «Erpressungstrojaner» genannt, Schlagzeilen gemacht. Dabei handelt es sich um Schadsoftware, die Dateien auf dem Computer des Opfers sowie auf verbundenen Netzlaufwerken verschlüsselt und unbrauchbar macht. Das Opfer wird dann aufgefordert, eine bestimmte Summe an die Angreifer zu bezahlen, damit die Dateien wieder entschlüsselt werden. Wie kann man das verhindern und wie muss man sich als Opfer verhalten?
weiterlesen
Die Digitalisierung und Automatisierung schreitet in allen Lebensbereichen voran. Das bringt Risiken mit sich, wie die ständigen Cyberangriffe zeigen. Digitale Spionage und Sabotage, stets neue Arten von Malware sowie Cybererpressungen gehören zum Alltag. Der Bundesrat hat deshalb beschlossen, eine zweite Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken auszuarbeiten und zu finanzieren. Unternehmen und Private sollen die Chancen der Digitalisierung nutzen können, ohne dabei unverhältn...
weiterlesen
Seite 11 von 18 [11]