In unserer KnowledgeBase finden Sie einfache Anleitungen sowie Lösungen rund um Ihre META10 Secure Cloud.
Direkt zur KnowledgeBase
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unsere E-News an.
Der Hype um die Künstliche Intelligenz KI wird oft als «KI-Blase» bezeichnet. Und mit der um die Jahrhundertwende geplatzten «Dotcom-Blase» verglichen. Aber nicht zuletzt dank der von DeepSeek angeführten chinesischen KI-Herausforderung entwickelt sich der KI-Markt in einer von Innovation und nachhaltigem Wachstum geprägten gesunden Richtung. Die Kurse von hochbewerteten KI-Aktien wie diejenige von Nvidia, dem Entwickler der fortschrittlichsten Chips für die KI, können zwar hin und wieder einbrechen. Aber ein Platzen der gesamten «KI-Blase» ist unwahrscheinlich. Denn die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz für unsere Zukunft ist und bleibt gross.
Die Dotcom-Blase war eine Zeit übermässiger Spekulationen in den späten Neunzigerjahren. Der Auslöser war das damals schnelle Wachstum des Internets. Viele Unternehmen gingen ohne ein tragfähiges Geschäftsmodell an die Börse. Ihre Aktienkurse stiegen ins Unermessliche. Der amerikanische Technologieaktienindex NASDAQ explodierte um 400 Prozent. Mangels wirtschaftlicher Grundlage platzte die «Dotcom-Blase» im Jahr 2000. Dutzende Unternehmen gingen in Konkurs. Bis zum Ende der Baisse verlor der NASDAQ 80 Prozent seines Werts.
Im Gegensatz zu vielen Dotcom-Unternehmen beruhen die Geschäftsmodelle der meisten KI-Unternehmen auf soliden Grundlagen und realen Mehrwerten. Angeboten werden Software-as-a-Service, Plattformen für maschinelles Lernen und von Millionen Menschen genutzte KI-Dienstleistungen. Das bringt laufende Einnahmen und langfristiges Wachstumspotenzial. Kommt dazu: Die Investitionen in Forschung und Entwicklung im KI-Bereich sind erheblich, sowohl von privaten Unternehmen als auch von öffentlichen Institutionen. Damit wird die KI-Technologie pausenlos vorangetrieben. Im Vergleich dazu waren viele Dotcom-Unternehmen darauf konzentriert, schnell an die Börse zu gehen, ohne langfristig in die Forschung zu investieren. Fazit: Die Entwicklungen und Fortschritte im Bereich der KI sind tiefgreifend. Sie haben das Potenzial, unsere Welt auf nachhaltige und transformative Weise zu verändern. Deshalb kann es Rückschläge bei den Aktienkursen geben, aber kein spektakuläres Platzen einer «Blase».
Kommt dazu: Der jüngste Durchbruch des chinesischen KI-Anbieters DeepSeek hat die Landschaft der Künstlichen Intelligenz verändert. Die DeepSeek-Technologie hat sich in verschiedenen Anwendungsbereichen als überlegen und als wirtschaftlicher erwiesen. Die im KI-Bereich bislang eher gemächlich agierenden Branchenriesen wie OpenAI, Meta, Google oder Apple sind aufgerüttelt. Sie müssen ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten intensivieren, um mit den Innovationen von Deepseek Schritt zu halten. Neu lanciert ist namentlich das Rennen um die Entwicklung der «Artificial General Intelligence AGI», welche die menschliche Intelligenz in ihrer Gesamtheit nachahmt. Alles in allem gilt: Der Aufstieg von DeepSeek aus China stärkt den KI-Wettbewerb und damit das globale KI-Universum.
Millionen von Menschen nutzen tagtäglich die KI-Chats wie ChatGPT, Copilot oder neuerdings auch DeepSeek. Aber viele Branchen werden nicht von diesen in den Medien und im Alltag allgegenwärtigen KI-Chats grundlegend verändert, sondern von KI-Agenten. Ein KI-Agent ist eine autonome Software, die Aufgaben erfüllt, Entscheidungen trifft und mit ihrer Umgebung interagiert, ohne dass eine menschliche Intervention notwendig ist. Die KI-Agenten nutzen Algorithmen des maschinellen Lernens, natürliche Sprachverarbeitung und andere KI-Techniken, um ihre Aufgaben effektiv zu erledigen.
Die Einführung von KI-Agenten hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren. Durch die Automatisierung von Aufgaben und die Verbesserung der Effizienz können Unternehmen viele Arbeiten präziser erledigen, Kosten senken und die Produktivität steigern. Dazu einige Beispiele:
Gesundheitswesen: KI-Agenten können bei der Diagnose von Krankheiten, der Überwachung von Patientinnen und Patienten sowie der Verwaltung medizinischer Daten helfen. Sie können Muster in grossen Datensätzen erkennen und präzisere Vorhersagen treffen, was zu besseren Behandlungsergebnissen führt.
Finanzwesen: KI-Agenten können im automatisierten Handel, bei Risikobewertungen und bei der Betrugsbekämpfung eingesetzt werden. Sie analysieren grosse Mengen an Finanzdaten in Echtzeit und treffen fundierte Entscheidungen.
Einzelhandel: KI-Agenten können das Einkaufserlebnis personalisieren, Lagerbestände verwalten und logistische Prozesse optimieren. Virtuelle KI-Assistenten können Kundenfragen beantworten und den Kundenservice verbessern.
Verkehr und Logistik: KI-Agenten können die Routenplanung optimieren, Verkehrsmuster analysieren und autonome Fahrzeuge steuern. Dies kann zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und einer Reduzierung von Staus führen.
Bildung: KI-Agenten können personalisierte Lernprogramme erstellen, den Fortschritt der Schüler überwachen und administrative Aufgaben automatisieren. Sie können Lehrerinnen und Lehrer unterstützen und den Lernprozess verbessern.
Fertigungsindustrie: KI-Agenten können die Produktion optimieren, vorausschauende Wartungen durchführen und Qualitätskontrollen verbessern. Sie können Produktionsprozesse effizienter gestalten und Ausfallzeiten reduzieren.
Laufend perfektionierte KI-Agenten sind ein tragender Wachstumsmotor der globalen KI-Branche.
Suchen Sie...